Er wird geräumiger

<p> Die Mercedes G-Klasse wird umfangreich erneuert. Noch ehe der Gel&auml;nde-Klassiker Anfang 2018 enth&uuml;llt wird, gew&auml;hren die Stuttgarter einen ersten Blick in den deutlich ger&auml;umigeren Innenraum.</p>

Er wird geräumiger

1 /1

Er wird geräumiger

Vier Bundeskanzler, sieben US-Präsidenten und drei Päpste hat die Mercedes G-Klasse seit ihrer Premiere um Jahr 1979 kommen und gehen sehen, und noch immer verkauft sich die in den vergangenen knapp 40 Jahren stets nur marginal überarbeitete Gelände-Legende wie geschnitten Brot. Doch auch ein Klassiker braucht irgendwann eine Frischekur – und dem kantigen Benz steht aktuell nicht weniger als die größte Veränderung in seiner Geschichte ins Haus. Viel merken soll man auf den ersten Blick davon aber nicht.

Um Karosserie und Technik der neuen G-Klasse machen die Stuttgarter bis zur offiziellen Premiere auf der Auto Show in Detroit Anfang Januar 2018 zwar noch ein großes Geheimnis, doch eins stellen sie bereits klar: Die G-Klasse bleibt ihrem Design treu. Vor allem die kastenförmige Front und die senkrecht stehende Windschutzscheibe dürften den Entwicklern dabei die ein oder andere Sorgenfalte auf die Stirn getrieben haben – die kultige Formensprache ist nicht so ohne weiteres mit aktuellen Fußgängerschutz-Richtlinien zu vereinbaren.
 
Wie Mercedes diesen Zielkonflikt gelöst hat, sehen wir in wenigen Wochen. Einen ersten Blick in den Innenraum dürfen wir dagegen jetzt schon werfen. Und der offenbart reichlich Fortschritt: Zwar wurde das Cockpit immer wieder mal aufgefrischt und natürlich haben aktuelle Generationen des Infotainmentsystems Einzug gehalten. Mit der Neuauflage aber schließt die G-Klasse zu den topmodernen Pkw-Modellen auf. Wer will, bekommt zwar weiterhin ein Kombiinstrument mit klassischen Rundanzeigen, die meisten Käufer werden sich aber wahrscheinlich für das aus S- und E-Klasse bekannte, 12,3 Zoll große Display entscheiden, das fast nahtlos mit seinem gleichgroßen Pendant in der Mittelkonsole zu einer Breitbild-Kinoleinwand verschmilzt. Ganz ohne Umbauung wie im ebenfalls erst kürzlich enthüllten neuen A-Klasse-Interieur kommen die beiden Bildschirme im G zwar noch nicht aus, allerdings fällt die beschirmende Hutze in der Gelände-Klasse doch recht dezent aus.
 
Ebenfalls neu: Das Multifunktionslenkrad mit berührungsempfindlichen Steuerflächen und die runden Lüftungsdüsen, die wir unter anderem aus dem E-Klasse-Coupé kennen. Dem G sollen die neuen Ausströmer nicht nur einen Hauch Sportlichkeit verleihen, vielmehr dienen sie auch als Zitat des Exterieur-Designs: Wer ein wenig Fantasie hat, kann in den seitlichen Luftduschen die runden Scheinwerfer erkennen, die zusammen mit den auf dem Armaturenbrett montierten, eckigen Lautsprechern – die die aufgesetzten Blinker symbolisieren sollen –, die Frontansicht ins Cockpit holen.
 
Natürlich zieht mit dem Modellwechsel auch die aktuelle Klimaanlagensteuerung in die G-Klasse ein, die die bisherigen, großen Drehregler in Ruhestand schickt und stattdessen mit den bekannten Chrom-Tasten glänzt. Und auch die Infotainment-Bedienung mit dem typischen Comand-Dreh-Drück-Steller inklusive des großen Touchpads zur Eingabe per Fingerstreich ist jetzt im G angekommen. Bei allem Fortschritt gibt es aber auch ein paar Design-Merkmale, die nicht zur Diskussion standen: Sowohl die drei zentral auf der Mittelkonsole prangenden, silbernen Schalter für die Differenzialsperren, als auch der markante Haltegriff vor dem Beifahrer haben den Sprung in die neue Generation geschafft. Nicht bewahrt hat sich die G-Klasse dagegen ihr bislang eher knappes Stauraumangebot. Weil der Automatikhebel vom Mitteltunnel ans Lenkrad wandert, ist vor der Infotainment-Bedieneinheit endlich Platz für ein Fach mit herausnehmbaren Cupholdern, das wohl nicht selten als Schlüssel- oder Smartphone-Ablage genutzt werden wird.
 
Mehr Platz gibt es allerdings nicht nur für Krimskrams, sondern auch für die Passagiere: In der Breite profitieren die Gäste in der ersten Reihe, die sich zukünftig auf dem von der „Aktion Gesunder Rücken e. V.“ empfohlenen Gestühl sogar den Rücken massieren lassen können, von fast sieben Zentimeter mehr Bewegungsspielraum; hinten stehen immerhin knapp sechs Zentimeter mehr zur Verfügung. Den größten Zuwachs aber erfährt die Beinfreiheit in Reihe zwei: Die Fondgäste genießen zukünftig satte 15 Zentimeter mehr Abstand zu den vorderen Sitzlehnen und selbst mit weit über 1,90 Meter Körperlänge kann man auf der Rückbank jetzt bequem reisen.  
 
Serienmäßig sitzt man in der neuen G-Klasse vorne wie hinten übrigens auf Ledersitzen, besonders edle Nappa-Tierhäute sowie den Alcantara-Nachfolger Dinamica aus Mikrofaser gibt es gegen Aufpreis im sogenannten Exklusiv-Paket. Für alle, die es sportlicher mögen, bietet Mercedes auch in seinem Geländeklassiker eine AMG-Line an, die den Innenraum mit roten Ziernähten und Gurten aufhübscht und zukünftig auch ein unten abgeflachtes Lenkrad mitbringt. Über spezielle Offroad-Ausstattungen oder abwaschbare Sitzbezüge haben die Stuttgarter dagegen noch nichts verraten. 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2024

Ähnliche Artikel

Automobil

Vorsprung durch Technik erleben: der neue Audi Q6 e-tron

<p>Der Audi Q6 e-tron ist das erste Serienmodell auf der Premium Platform Electric (PPE) und setzt damit den nächsten Schritt in der Transformation des Unternehmens hin zu einem Anbieter elektrischer Premiummobilität. Das elektrische SUV steht mit seiner Produktsubstanz für Vorsprung durch Technik. Das Modell zeichnet sich nicht nur durch beeindruckende Fahr- und Ladeleistungen aus, sondern auch durch gesteigerte Effizienz und große Reichweite.&nbsp;</p>

Automobil

Hyundai IONIQ 5 N: entwickelt, um Leistung neu zu definieren

<p>Der IONIQ 5 N ist das erste vollelektrische Hochleistungsmodell von Hyundai, das Technologien aus dem Motorsport mit dem Know-how von Hyundai bei der Entwicklung von Elektroautos verbindet. Der IONIQ 5 N bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Motorsport-Sound, Schaltfunktion und einer atemberaubenden Beschleunigung. Der<br>Hyundai IONIQ 5 N repräsentiert ein neues Segment fahrerorientierter, leistungsstarker Elektrofahrzeuge. Jahrelange Entwicklungsarbeit an Konzeptfahrzeugen wie dem N Vision 74 und anderen „rollenden Laboren” zahlt sich jetzt aus.</p>

Automobil

Volvo Black Edition: Kompakte Premium-SUV-Modelle komplett in schwarz

<p>Mehr sportliche Eleganz geht nicht: Die beiden Elektroautos Volvo EC40 und Volvo EX40 und der konventionell angetriebene Volvo XC40 sind zum Modelljahr 2025 erstmals in der Black Edition erhältlich. Die exklusiven Sondermodelle, deren Produktion im April 2024 anläuft, verbinden ein schwarzes Exterieur mit einem dunkel akzentuierten Interieur und einer hochwertigen Ausstattung.</p>

Automobil

Zukünftige elektrische Performance-Plattform AMG.EA auf erster Wintererprobung in Schweden

<p>Die erste eigene Elektroplattform von Mercedes‑AMG befindet sich auf ihrer ersten Wintererprobung in Nordschweden. Die ganz auf Performance ausgelegte Plattform AMG.EA – kurz für AMG Electric Architecture – durchläuft dabei ein intensives Versuchsprogramm, bei dem einzelne Komponenten, aber auch das Gesamtfahrzeug auf Herz und Nieren getestet werden.</p>

Automobil

Elektromobilität: Einstiegs-BEV heißt Škoda Epiq

<p>So klein und doch so episch: Škoda Auto hat den Namen seines batterieelektrischen Crossover-Modells enthüllt und mit einer Designstudie einen ersten Blick auf die Neuheit gewährt. Der Škoda Epiq soll 2025 debütieren und rund 25.000 Euro kosten. Bei einer Länge von 4,10 Meter punktet er mit einem geräumigen Innenraum und bis zu 490 Liter Gepäckraumvolumen. Innen wie außen zeichnet sich das Fahrzeug durchgängig durch die kraftvolle, funktionale und authentische Designsprache Modern Solid aus. Dies ergänzt ein umfassend digitales Erlebnis mit neuen Technologien und Assistenzsystemen.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Manfred Kantner wird neuer Geschäftsführer bei SEAT Deutschland

<p> Mit Wirkung zum 01.12.2011 wird Manfred Kantner&nbsp;(45) als neuer Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der SEAT Deutschland GmbH bestellt. Er folgt auf Holger&nbsp;B&ouml;hme, der das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verl&auml;sst. &nbsp;</p> <p> Manfred Kantner war seit 1992 f&uuml;r FIAT in diversen Vertriebspositionen t&auml;tig, zuletzt als&nbsp;Vorstandsvorsitzender der Fiat Group Automobiles Germany AG.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Mit Manfred Kantner haben wir f&uuml;r unseren wichtigsten Exportmarkt einen&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer mit hervorragender Qualifikation und nachgewiesenem Erfolg gewinnen&nbsp;k&ouml;nnen&ldquo;, so Paul Sevin, Vorstand Vertrieb und Marketing von SEAT S.A..&nbsp;</p>

Home

Vier Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb für die Hansestadt Hamburg

<p> Ab sofort arbeiten f&uuml;r das Hamburger Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel vier Iveco ECODaily Natural Power mit Erdgasantrieb. Die Doppelkabiner mit Kipperaufbau setzt die Stadt seit September f&uuml;r die Bewirtschaftung ihrer Gr&uuml;nfl&auml;chen und &ouml;ffentlichen Pl&auml;tze in den Stadtteilen Schnelsen, Niendorf, Lokstedt und Harvestehude sowie im Au&szlig;enalsterbereich ein. Hierhin m&uuml;ssen die identisch ausger&uuml;steten 6,5-Tonner t&auml;glich Mannschaft und Arbeitsger&auml;te wie Rasenm&auml;her, Laubpuster oder Freischneider transportieren, um schnell und zuverl&auml;ssig die anstehenden Reinigungs- und G&auml;rtnerarbeiten ausf&uuml;hren zu k&ouml;nnen.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Insgesamt zehn solcher Regiefahrzeuge z&auml;hlen zu unserem Fuhrpark. Mit den erstmals angeschafften Erdgas-Daily wollen wir mehr f&uuml;r den Umweltschutz in der Hansestadt tun und gleichzeitig Kraftstoffkosten sparen&ldquo;, erkl&auml;rte Jan Domes, Betriebsleiter im Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel. Derzeit koste das Erdgas als Treibstoff rund 25 bis 30 Prozent weniger als Diesel. In vier Jahren sollen sich laut Domes die etwa 20 Prozent h&ouml;heren Anschaffungskosten f&uuml;r die Erdgas-Daily amortisiert haben.&nbsp;</p> <p> Den Iveco Transporter vom Typ ECODaily 65C14G treibt ein 100 kW (136 PS) starker Ottomotor mit Turboaufladung und kr&auml;ftigen 350 Nm Drehmoment an. Das Drei-Liter-Triebwerk basiert auf dem gleichgro&szlig;en Dieselmotor. Den Zylinderkopf haben die Iveco-Ingenieure umger&uuml;stet und mit Z&uuml;ndkerzen best&uuml;ckt. Sequentielle Multipoint-Einspritzung, st&ouml;chiometrische Verbrennung&nbsp;und Drei-Wege-Katalysator garantieren den EEV-Abgasstandard. Selbst die zuk&uuml;nftig noch strengeren Grenzwerte der Euro-6-Norm erf&uuml;llt der Daily-CNG-Motor.&nbsp;</p> <p> F&uuml;nf unterflurig am Rahmen angebrachte Gastanks f&uuml;r insgesamt fast 44 Kilogramm Erdgas erlauben eine Reichweite von 350 bis 400 Kilometer. Ein zus&auml;tzlicher 14-Liter-Benzintank dient im Notfall daf&uuml;r, sich mit reduzierter Motorleistung (60 kW/82 PS) bis zur n&auml;chsten Erdgastankstelle retten zu k&ouml;nnen. Davon m&uuml;ssen die Hamburger Doppelkabinen entfernungsbedingt kaum Gebrauch machen. Sie legen t&auml;glich selten mehr als 70 Kilometer zur&uuml;ck. &Ouml;fter als einmal pro Woche brauchen die siebensitzigen Kleinlaster nicht aufgetankt werden.&nbsp;</p> <p> Den Kipperaufbau steuerte Atlas Hamburg bei. Der Dreiseitenkipper besitzt eine Ladefl&auml;che von 3.600 mal 2.200 Millimeter. Die Seitenw&auml;nde sind 40 Zentimeter hoch und lassen sich dank abnehmbarer Aufsteckw&auml;nde bei Bedarf auf 80 Zentimeter erh&ouml;hen. Die Kipphydraulik bedient der Fahrer mittels Tastschalter im Armaturenbrett. Zum Kippen pumpt eine am Nebenantrieb des Getriebes angeflanschte Hydraulikpumpe wie bei einem LKW &Ouml;l in den Kippzylinder. Die Kipprichtung bestimmt der Fahrer durch Umstecken der vertauschsicheren Steckbolzen per Hand. Eine automatische Endabschaltung begrenzt den Kippwinkel der Ladefl&auml;che. Die Kippfunktion ist notwendig, da die Doppelkabinen mit rund zwei Tonnen Nutzlast neben den Arbeitsger&auml;ten, Schaufeln und Besen h&auml;ufig auch Sch&uuml;ttg&uuml;ter wie Kies, Sand, Steine, geschredderte H&ouml;lzer oder Abf&auml;lle transportieren m&uuml;ssen.&nbsp;</p> <p> Betriebsleiter Domes plant f&uuml;r die Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb eine Einsatzzeit von sieben bis acht Jahren. Dann sollten die Doppelkabiner zwischen 70.000 und 130.000 Kilometer im Stadtverkehr zur&uuml;ckgelegt haben. &bdquo;Wenn uns die Erdgas-Daily in den n&auml;chsten Monaten bei der Zuverl&auml;ssigkeit und dem Verbrauch &uuml;berzeugen, ist nicht auszuschlie&szlig;en, dass wir bei zuk&uuml;nftiger Ersatzbeschaffung ebenfalls Gasfahrzeuge in die engere Wahl ziehen&ldquo;, sagte der gelernter Landschaftsg&auml;rtner und Techniker im Garten- und Landschaftsbau bei der &Uuml;bergabe der Fahrzeuge. Auf seine Erfahrungen mit den Erdgas-Daily sind auch die Fuhrparkchefs in den st&auml;dtischen Betriebsh&ouml;fen der &uuml;brigen sechs Hamburger Stadtteile gespannt. Denkbar, dass auch sie k&uuml;nftig diese saubere und leise Antriebstechnik in Betracht ziehen.</p>

Aktuelles

Keine Reservierung von kurzen Kennzeichen für künftige Neuzulassung eines anderen Kfz

<p> Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Beschluss vom 30.5.2011 &ndash; 1 A 37/11 &ndash; den Berufungszulassungsantrag einer Kl&auml;gerin zur&uuml;ckgewiesen, die die Verpflichtung des Landkreises Saarlouis &ndash; Stra&szlig;enverkehrszulassungsbeh&ouml;rde - begehrte, ihr im Falle der Abmeldung des derzeit auf sie zugelassenen Kraftfahrzeugs dessen &bdquo;kurzes&ldquo; (zweistelliges) Kennzeichen f&uuml;r das dann zuzulassende Fahrzeug &ndash; unabh&auml;ngig von einer bauartbedingten Erforderlichkeit - erneut zuzuteilen. &Uuml;ber das Begehren der Kl&auml;gerin hatte das Verwaltungsgericht noch auf der Grundlage der bis 7.4.2011 geltenden Fahrzeug-Zulassungsverordnung entschieden und ihre Klage abgewiesen, da die beh&ouml;rdliche ablehnende Entscheidung ermessensfehlerfrei ergangen sei. Zur Begr&uuml;ndung seiner nunmehr ergangenen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht im Wesentlichen ausgef&uuml;hrt, dass das Begehren der Kl&auml;gerin wegen dessen Zukunftsbezugs nach der zum 8.4.2011 in Kraft getretenen &Auml;nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu beurteilen sei. Danach d&uuml;rften zwei- und dreistellige Erkennungsnummern nur noch solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, f&uuml;r die eine l&auml;ngere Erkennungsnummer nicht geeignet sei. Ausnahmen lasse die &Auml;nderungsverordnung &ndash; im Gegensatz zum alten Recht &ndash; nicht mehr zu. Die Neuregelung sei als geltendes Recht ab Inkrafttreten von den Beh&ouml;rden anzuwenden. Eine Rechtsgrundlage f&uuml;r die zwischenzeitlich ergangene Anordnung der Landr&auml;tin, die Neuregelung f&uuml;r den Bereich des Landkreises auszusetzen, gebe es nicht. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.</p> <p> <em>OVG Saarland, Beschluss vom 30.05.2011, Az. 1 A 37/11 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p>

Aktuelles

Unverhältnismäßige Abschleppanordnung

<p> Ist aufgrund der konkreten Umst&auml;nde des Einzelfalls sicher, dass der Fahrer eines verkehrsordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs in K&uuml;rze die St&ouml;rung/Behinderung selbst beseitigen wird, so ist eine Abschleppanordnung in der Regel nicht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig, da durch das Abschleppen des Fahrzeugs die St&ouml;rung/Behinderung erkennbar allenfalls um einige Minuten verk&uuml;rzt werden k&ouml;nnte. Dies gilt selbst dann, wenn sich der St&ouml;rer vors&auml;tzlich &uuml;ber eine ihm gegen&uuml;ber m&uuml;ndlich ergangene Anordnung hinwegsetzt. Eine Abschleppanordnung darf nicht aus Gr&uuml;nden der General- oder Spezialpr&auml;vention getroffen werden.</p> <p> <em>Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 08.06.2011, Az. 5 Bf 124/08</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts kostenlos im Volltext abgerufen werden: <a href="http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg">http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg</a> </strong></p>

Aktuelles

Zur Ungeeignetheit eines Kraftfahrers wegen Übermüdung - Schlafapnoiker

<p> Nicht jegliche Erm&uuml;dung eines Kraftfahrer f&uuml;hrt zur Bejahung der Tatbestandsvoraussetzung des &sect; 315 c 1 Nr.1 b StGB (Gef&auml;hrdung des Stra&szlig;enverkehrs). Zu verlangen ist vielmehr ein solcher &Uuml;berm&uuml;dungszustand, der f&uuml;r den Beschuldigten die erkennbare Erwartung eines nahenden Sekundenschlafs mit sich bringt. Auch l&auml;sst sich allein mit dem Umstand, dass der Kraftfahrer Schlafapnoiker ist, nicht die Annahme der Ungeeignetheit i.S. von &sect;&sect; 111a, 69 StGB begr&uuml;nden.</p> <p> <em>LG Traunstein, Beschluss vom 08.07.2011, Az. 1 Qs 226/11</em></p>