Typ-Frage

<p> <strong>Diesel werden h&auml;ufig wegen der g&uuml;nstigen Kraftstoffkosten gekauft &ndash; aber auch wegen ihrer Motorcharakteristik. Inzwischen gibt es jedoch auch viele aufgeladene Downsizing-Benziner, die in puncto Verbrauch attraktiv sind. Wie es um die Charakteristika der im Vergleich zum Selbstz&uuml;nder tendenziell drehmomentschw&auml;cheren Ottotriebwerke steht, haben wir anhand eines kleinen und eines gro&szlig;en Fahrzeugs beleuchtet und dazu den Seat Toledo 1,0 TSI sowie den Skoda Kodiaq 1,4 TSI gefahren.</strong></p>

Typ-Frage

1 /1

Typ-Frage

Wer das Thema „Automobil“ schon ein bisschen länger verfolgt, hat längst bemerkt: Wir leben in ungewöhnlich spannenden Zeiten, in Zeiten des Umbruchs. Man stelle sich mal vor – ein Ottomotor mit einem Liter Hubraum und drei Zylindern. Das sind Dimensionen, die früher sogar beim Kleinwagen verpönt waren. Und ein 1,4-Liter-Benziner ist jetzt auch keine Maschine, die klassischerweise einen 1,6 Tonnen schweren Tourer antreibt – könnte man zumindest vermuten. Doch die Zeiten haben sich eben geändert. Und die Technik ist nun einmal vorangeschritten. Eigentlich ist das größte Merkmal der Umwälzung ja banal – wir fahren jetzt häufiger mit kleinvolumigen Motoren, die im Gegenzug aufgeladen sind. Und es werden weniger Zylinder – als Gegenmaßnahme arbeiten die Ingenieure dann mit Ausgleichwellen und investieren in die Geräuschdämmung. Andere Maßnahmen wie Zylinderabschaltung oder Hybridisierung werden vom Autofahrer in der Regel weniger kritisch wahrgenommen als Hubraum- und Zylinderschwund. Und noch etwas findet statt. Während viele Kunden sich bisher einen Diesel gönnten, obwohl der nicht immer den günstigeren Unterhalt bedeutete, denkt man jetzt auch wieder über den Kollegen Otto nach.

Denn schließlich sind auch hier neuerdings recht üppige Drehmomente im unteren Tourenbereich am Start – das ist der Vorteil der Aufladung. So kann dann auch der Benziner eine attraktive Alternative zum durchzugskräftigen Diesel werden. Starten wir mal mit dem Skoda Kodiaq. Unter der Haube unseres Testwagens werkelt ein 150 PS starker sowie 1,4 Liter großer Otto. Ein feiner Vierzylinder, der zwei Arbeitseinheiten im Teillastbereich abkoppelt, um ordentliche Verbrauchswerte zu erzielen – Zylinderabschaltung nennt man das, und ein kleiner Ruck deutet an: Jetzt läuft er auf zwei Pötten. Na ja, jetzt sind 1.400 Kubikzentimeter auch nicht so ganz wenig – allerdings haben wir es hier mit einem 4,70 Meter-Liner zu tun, der je nach Ausstattung 1,8 Tonnen leer auf die Waage bringt. Fahren wir also los mit dem Komfort-SUV und stellen fest: Antriebs-Armut ist hier so gar kein Thema. Immerhin liegt die Maximalzugkraft von 250 Nm bereits ab 1.500 Umdrehungen pro Minute an und bleibt auch 2.000 Touren lang erhalten. In diesem Bereich kann man den Kodiaq elastisch fahren, und darüber hinaus hängt der Motor auch noch süffig am Gas, ist kein bisschen träge. Wer es mal wissen will, lässt ihn bei allzeit ordentlicher Laufkultur geschmeidig gen Begrenzer rotieren, während das geräumige SUV beflissen Richtung Maximaltempo läuft. Den Standard-Sprint auf 100 km/h bewerkstelligt der Tscheche in weniger als zehn Sekunden.

Die zackig schaltende Sechsstufen-Automatik mit Doppelkupplung passt gut zu dem großen Skoda mit den bequemen Sitzen und dem überragenden Platzangebot, was nicht nur für die Passagiere gilt. Schließlich stehen darüber hinaus bis zu 2.065 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Auch auf der Assistenten-Seite passt es, vor allem der netto 689 Euro teure Abstands-Tempomat ist eine Bestellung wert. Er bremst den Kodiaq – das ist insbesondere bei zähem Verkehr angenehm – bis zum Stillstand herunter und hält ihn gebremst. Geht es weiter, reicht ein kurzes Antippen des Gaspedals, um dem Geschwindigkeitsregler wieder das Zepter zu übergeben. Und wer wählen können möchte, ob er Bodenwellen lieber etwas mehr spüren, dafür aber viel Fahrdynamik erleben will oder umgekehrt, sollte das adaptive Fahrwerk (790 Euro netto) ordern. Um in den Genuss des auf Wunsch sogar siebensitzig anrollenden Skoda Kodiaq 1,4 TSI mit Automatik zu kommen, müssen mindestens netto 28.949 Euro an den Händler des Vertrauens überweisen werden.

Da kommt ein Toledo-Fahrer mit 16.571 Euro netto naturgemäß günstiger weg. Eine Zeit lang war der Seat mit dem Traditionsnamen auch einmal ziemlich ausladend als Van unterwegs – jetzt tummelt er sich mit einer Außenlänge von 4,48 Metern in der hierzulande einsamen Liga der Stufenheck-Kompaktklasse und hält her als Beispiel für das Fahrgefühl eines Autos mit kleinem Downsizing-Benziner. Geboten wird nämlich nur ein Liter Hubraum, der sich auf drei Töpfe verteilt. Also Ohren spitzen bitte beim Motorstart – tatsächlich vernimmt man den Dreizylinder ganz klar. Das liegt aber nicht etwa an mangelnder Laufkultur, sondern vielmehr an der Klangfarbe. Was die Intensität der Lautäußerung angeht – alles im grünen Bereich.

Beim Toledo verteilen sich in unserem Fall 110 Pferdchen auf 1,2 Tonnen Leergewicht, was eine spritzige Gangart garantiert. Im Vergleich zum 1,4er des Kodiaq liegt das Maximaldrehmoment von 200 Nm hier etwas später an – nämlich bei 2.000 Umdrehungen pro Minute und ebbt exakt an der gleichen Stelle wieder ab, also bei 3.500 Touren. Da der Benziner aber leichtfüßig hochdreht und auch schon knapp über Leerlauf ein hinreichend kräftiges Moment liefert, wirkt er schon ab Start quirlig. Die Werksangabe bescheinigt dem Spanier sogar einen exakt eine Zehntelsekunde feurigeren Wert (als für den Kodiaq) für die Beschleunigung auf 100 km/h, als wollte der Toledo seinen Charakter verteidigen – beim Spanier ist das Blut eben einen Tick heißer.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

Auch beim Seat könnte man glatt schwach werden und dem Diesel adé sagen – zumindest, wenn man wegen seines individuellen Fahrprofils keinen braucht für die günstige Kraftstoffbilanz. Zugkraft bietet der 110 PS-Viertürer mehr als genug, und hinzu kommt, dass der Otto herrlich am Gas hängt und auch gerne mal ein bisschen höher dreht. Hier passt übrigens das recht knackige Sechsgang-Getriebe, macht schlichtweg Spaß. Zusammen mit dem gutmütigen Fahrwerk und präziser E-Servolenkung wird die kleine Limousine mit konservativem Touch zum entspannten Kurven-Cruiser, ohne es an Fahrkomfort auf der Langstrecke fehlen zu lassen. Die Sitze gehen in Ordnung, und der Beinraum im Fond fällt beinahe üppig aus. Wer denkt, die Rücksitze seien nicht umklappbar – falsch, sind sie nämlich doch und erweitern den Stauraum sodann auf üppige 1.490 Liter. Alle Achtung.

Für den Basispreis des Toledo gibt es verdammt viel Auto inklusive Klimaanlage, Radio mit SD-Kartenslot sowie USB-Schnittstelle und Parksensoren. Aktuelle Infotainment- und Sicherheitssysteme sind für die kleine Seat-Limousine natürlich auch verfügbar. Für vergleichsweise günstige 159 Euro netto gibt es Apple CarPlay oder Android Auto, während ein integriertes Navigationssystem ab netto 634 Euro netto zu haben ist. Gegen netto 1.084 Euro erhält der Toledo LED-Scheinwerfer, während der autonome Notbremsassistent mit netto 252 Euro zu Buche schlägt.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2024

Ähnliche Artikel

Automobil

Volvo Black Edition: Kompakte Premium-SUV-Modelle komplett in schwarz

<p>Mehr sportliche Eleganz geht nicht: Die beiden Elektroautos Volvo EC40 und Volvo EX40 und der konventionell angetriebene Volvo XC40 sind zum Modelljahr 2025 erstmals in der Black Edition erhältlich. Die exklusiven Sondermodelle, deren Produktion im April 2024 anläuft, verbinden ein schwarzes Exterieur mit einem dunkel akzentuierten Interieur und einer hochwertigen Ausstattung.</p>

Automobil

Zukünftige elektrische Performance-Plattform AMG.EA auf erster Wintererprobung in Schweden

<p>Die erste eigene Elektroplattform von Mercedes‑AMG befindet sich auf ihrer ersten Wintererprobung in Nordschweden. Die ganz auf Performance ausgelegte Plattform AMG.EA – kurz für AMG Electric Architecture – durchläuft dabei ein intensives Versuchsprogramm, bei dem einzelne Komponenten, aber auch das Gesamtfahrzeug auf Herz und Nieren getestet werden.</p>

Automobil

Elektromobilität: Einstiegs-BEV heißt Škoda Epiq

<p>So klein und doch so episch: Škoda Auto hat den Namen seines batterieelektrischen Crossover-Modells enthüllt und mit einer Designstudie einen ersten Blick auf die Neuheit gewährt. Der Škoda Epiq soll 2025 debütieren und rund 25.000 Euro kosten. Bei einer Länge von 4,10 Meter punktet er mit einem geräumigen Innenraum und bis zu 490 Liter Gepäckraumvolumen. Innen wie außen zeichnet sich das Fahrzeug durchgängig durch die kraftvolle, funktionale und authentische Designsprache Modern Solid aus. Dies ergänzt ein umfassend digitales Erlebnis mit neuen Technologien und Assistenzsystemen.</p>

Automobil

Überarbeiteter Škoda Octavia als Mild-Hybrid in zwei Leistungsstufen bestellbar

<p>Neuzugang im Motorenportfolio des überarbeiteten Škoda Octavia: Der wahlweise 85 kW (115 PS) oder 110 kW (150 PS) starke Vierzylinder 1,5 TSI steht nun zusätzlich auch mit Mild-Hybridtechnologie zur Wahl. Škoda kombiniert ihn dabei serienmäßig mit einem 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG).</p>

Automobil

Kompakter Volvo EX30 hat den geringsten CO2-Fußabdruck aller vollelektrischen Volvo Modelle

<p>Der neue Volvo EX30 geht voran: Das kompakte Elektro-SUV weist den kleinsten CO2-Fußabdruck aller bisherigen Elektrofahrzeuge der schwedischen Premium-Automobilmarke auf. Der jetzt veröffentlichten Lebenszyklusanalyse zufolge hat der Volvo EX30 einen CO2-Fußabdruck von gerade einmal 23 Tonnen pro 200.000 Kilometer – dieser liegt damit ca. 60 Prozent unter dem des kompakten Volvo XC40 mit Verbrennungsmotor.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Manfred Kantner wird neuer Geschäftsführer bei SEAT Deutschland

<p> Mit Wirkung zum 01.12.2011 wird Manfred Kantner&nbsp;(45) als neuer Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der SEAT Deutschland GmbH bestellt. Er folgt auf Holger&nbsp;B&ouml;hme, der das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verl&auml;sst. &nbsp;</p> <p> Manfred Kantner war seit 1992 f&uuml;r FIAT in diversen Vertriebspositionen t&auml;tig, zuletzt als&nbsp;Vorstandsvorsitzender der Fiat Group Automobiles Germany AG.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Mit Manfred Kantner haben wir f&uuml;r unseren wichtigsten Exportmarkt einen&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer mit hervorragender Qualifikation und nachgewiesenem Erfolg gewinnen&nbsp;k&ouml;nnen&ldquo;, so Paul Sevin, Vorstand Vertrieb und Marketing von SEAT S.A..&nbsp;</p>

Home

Vier Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb für die Hansestadt Hamburg

<p> Ab sofort arbeiten f&uuml;r das Hamburger Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel vier Iveco ECODaily Natural Power mit Erdgasantrieb. Die Doppelkabiner mit Kipperaufbau setzt die Stadt seit September f&uuml;r die Bewirtschaftung ihrer Gr&uuml;nfl&auml;chen und &ouml;ffentlichen Pl&auml;tze in den Stadtteilen Schnelsen, Niendorf, Lokstedt und Harvestehude sowie im Au&szlig;enalsterbereich ein. Hierhin m&uuml;ssen die identisch ausger&uuml;steten 6,5-Tonner t&auml;glich Mannschaft und Arbeitsger&auml;te wie Rasenm&auml;her, Laubpuster oder Freischneider transportieren, um schnell und zuverl&auml;ssig die anstehenden Reinigungs- und G&auml;rtnerarbeiten ausf&uuml;hren zu k&ouml;nnen.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Insgesamt zehn solcher Regiefahrzeuge z&auml;hlen zu unserem Fuhrpark. Mit den erstmals angeschafften Erdgas-Daily wollen wir mehr f&uuml;r den Umweltschutz in der Hansestadt tun und gleichzeitig Kraftstoffkosten sparen&ldquo;, erkl&auml;rte Jan Domes, Betriebsleiter im Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel. Derzeit koste das Erdgas als Treibstoff rund 25 bis 30 Prozent weniger als Diesel. In vier Jahren sollen sich laut Domes die etwa 20 Prozent h&ouml;heren Anschaffungskosten f&uuml;r die Erdgas-Daily amortisiert haben.&nbsp;</p> <p> Den Iveco Transporter vom Typ ECODaily 65C14G treibt ein 100 kW (136 PS) starker Ottomotor mit Turboaufladung und kr&auml;ftigen 350 Nm Drehmoment an. Das Drei-Liter-Triebwerk basiert auf dem gleichgro&szlig;en Dieselmotor. Den Zylinderkopf haben die Iveco-Ingenieure umger&uuml;stet und mit Z&uuml;ndkerzen best&uuml;ckt. Sequentielle Multipoint-Einspritzung, st&ouml;chiometrische Verbrennung&nbsp;und Drei-Wege-Katalysator garantieren den EEV-Abgasstandard. Selbst die zuk&uuml;nftig noch strengeren Grenzwerte der Euro-6-Norm erf&uuml;llt der Daily-CNG-Motor.&nbsp;</p> <p> F&uuml;nf unterflurig am Rahmen angebrachte Gastanks f&uuml;r insgesamt fast 44 Kilogramm Erdgas erlauben eine Reichweite von 350 bis 400 Kilometer. Ein zus&auml;tzlicher 14-Liter-Benzintank dient im Notfall daf&uuml;r, sich mit reduzierter Motorleistung (60 kW/82 PS) bis zur n&auml;chsten Erdgastankstelle retten zu k&ouml;nnen. Davon m&uuml;ssen die Hamburger Doppelkabinen entfernungsbedingt kaum Gebrauch machen. Sie legen t&auml;glich selten mehr als 70 Kilometer zur&uuml;ck. &Ouml;fter als einmal pro Woche brauchen die siebensitzigen Kleinlaster nicht aufgetankt werden.&nbsp;</p> <p> Den Kipperaufbau steuerte Atlas Hamburg bei. Der Dreiseitenkipper besitzt eine Ladefl&auml;che von 3.600 mal 2.200 Millimeter. Die Seitenw&auml;nde sind 40 Zentimeter hoch und lassen sich dank abnehmbarer Aufsteckw&auml;nde bei Bedarf auf 80 Zentimeter erh&ouml;hen. Die Kipphydraulik bedient der Fahrer mittels Tastschalter im Armaturenbrett. Zum Kippen pumpt eine am Nebenantrieb des Getriebes angeflanschte Hydraulikpumpe wie bei einem LKW &Ouml;l in den Kippzylinder. Die Kipprichtung bestimmt der Fahrer durch Umstecken der vertauschsicheren Steckbolzen per Hand. Eine automatische Endabschaltung begrenzt den Kippwinkel der Ladefl&auml;che. Die Kippfunktion ist notwendig, da die Doppelkabinen mit rund zwei Tonnen Nutzlast neben den Arbeitsger&auml;ten, Schaufeln und Besen h&auml;ufig auch Sch&uuml;ttg&uuml;ter wie Kies, Sand, Steine, geschredderte H&ouml;lzer oder Abf&auml;lle transportieren m&uuml;ssen.&nbsp;</p> <p> Betriebsleiter Domes plant f&uuml;r die Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb eine Einsatzzeit von sieben bis acht Jahren. Dann sollten die Doppelkabiner zwischen 70.000 und 130.000 Kilometer im Stadtverkehr zur&uuml;ckgelegt haben. &bdquo;Wenn uns die Erdgas-Daily in den n&auml;chsten Monaten bei der Zuverl&auml;ssigkeit und dem Verbrauch &uuml;berzeugen, ist nicht auszuschlie&szlig;en, dass wir bei zuk&uuml;nftiger Ersatzbeschaffung ebenfalls Gasfahrzeuge in die engere Wahl ziehen&ldquo;, sagte der gelernter Landschaftsg&auml;rtner und Techniker im Garten- und Landschaftsbau bei der &Uuml;bergabe der Fahrzeuge. Auf seine Erfahrungen mit den Erdgas-Daily sind auch die Fuhrparkchefs in den st&auml;dtischen Betriebsh&ouml;fen der &uuml;brigen sechs Hamburger Stadtteile gespannt. Denkbar, dass auch sie k&uuml;nftig diese saubere und leise Antriebstechnik in Betracht ziehen.</p>

Aktuelles

Keine Reservierung von kurzen Kennzeichen für künftige Neuzulassung eines anderen Kfz

<p> Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Beschluss vom 30.5.2011 &ndash; 1 A 37/11 &ndash; den Berufungszulassungsantrag einer Kl&auml;gerin zur&uuml;ckgewiesen, die die Verpflichtung des Landkreises Saarlouis &ndash; Stra&szlig;enverkehrszulassungsbeh&ouml;rde - begehrte, ihr im Falle der Abmeldung des derzeit auf sie zugelassenen Kraftfahrzeugs dessen &bdquo;kurzes&ldquo; (zweistelliges) Kennzeichen f&uuml;r das dann zuzulassende Fahrzeug &ndash; unabh&auml;ngig von einer bauartbedingten Erforderlichkeit - erneut zuzuteilen. &Uuml;ber das Begehren der Kl&auml;gerin hatte das Verwaltungsgericht noch auf der Grundlage der bis 7.4.2011 geltenden Fahrzeug-Zulassungsverordnung entschieden und ihre Klage abgewiesen, da die beh&ouml;rdliche ablehnende Entscheidung ermessensfehlerfrei ergangen sei. Zur Begr&uuml;ndung seiner nunmehr ergangenen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht im Wesentlichen ausgef&uuml;hrt, dass das Begehren der Kl&auml;gerin wegen dessen Zukunftsbezugs nach der zum 8.4.2011 in Kraft getretenen &Auml;nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu beurteilen sei. Danach d&uuml;rften zwei- und dreistellige Erkennungsnummern nur noch solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, f&uuml;r die eine l&auml;ngere Erkennungsnummer nicht geeignet sei. Ausnahmen lasse die &Auml;nderungsverordnung &ndash; im Gegensatz zum alten Recht &ndash; nicht mehr zu. Die Neuregelung sei als geltendes Recht ab Inkrafttreten von den Beh&ouml;rden anzuwenden. Eine Rechtsgrundlage f&uuml;r die zwischenzeitlich ergangene Anordnung der Landr&auml;tin, die Neuregelung f&uuml;r den Bereich des Landkreises auszusetzen, gebe es nicht. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.</p> <p> <em>OVG Saarland, Beschluss vom 30.05.2011, Az. 1 A 37/11 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p>

Aktuelles

Unverhältnismäßige Abschleppanordnung

<p> Ist aufgrund der konkreten Umst&auml;nde des Einzelfalls sicher, dass der Fahrer eines verkehrsordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs in K&uuml;rze die St&ouml;rung/Behinderung selbst beseitigen wird, so ist eine Abschleppanordnung in der Regel nicht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig, da durch das Abschleppen des Fahrzeugs die St&ouml;rung/Behinderung erkennbar allenfalls um einige Minuten verk&uuml;rzt werden k&ouml;nnte. Dies gilt selbst dann, wenn sich der St&ouml;rer vors&auml;tzlich &uuml;ber eine ihm gegen&uuml;ber m&uuml;ndlich ergangene Anordnung hinwegsetzt. Eine Abschleppanordnung darf nicht aus Gr&uuml;nden der General- oder Spezialpr&auml;vention getroffen werden.</p> <p> <em>Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 08.06.2011, Az. 5 Bf 124/08</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts kostenlos im Volltext abgerufen werden: <a href="http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg">http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg</a> </strong></p>

Aktuelles

Zur Ungeeignetheit eines Kraftfahrers wegen Übermüdung - Schlafapnoiker

<p> Nicht jegliche Erm&uuml;dung eines Kraftfahrer f&uuml;hrt zur Bejahung der Tatbestandsvoraussetzung des &sect; 315 c 1 Nr.1 b StGB (Gef&auml;hrdung des Stra&szlig;enverkehrs). Zu verlangen ist vielmehr ein solcher &Uuml;berm&uuml;dungszustand, der f&uuml;r den Beschuldigten die erkennbare Erwartung eines nahenden Sekundenschlafs mit sich bringt. Auch l&auml;sst sich allein mit dem Umstand, dass der Kraftfahrer Schlafapnoiker ist, nicht die Annahme der Ungeeignetheit i.S. von &sect;&sect; 111a, 69 StGB begr&uuml;nden.</p> <p> <em>LG Traunstein, Beschluss vom 08.07.2011, Az. 1 Qs 226/11</em></p>