Studie: Große Umbrüche in der Autoindustrie

<p> Das Beratungsunternehmen KPMG befragt einmal im Jahr Entscheider und Konsumenten aus der Branche f&uuml;r seine &bdquo;Automotive Executive Survey&ldquo;. Die rund 3.000 Teilnehmer (davon rund 900 Entscheider und 2.100 Konsumenten) der Studie zeichnen eine dunkle Zukunft f&uuml;r die Autoindustrie, vor allem f&uuml;r die westeurop&auml;ische.</p>

Studie: Große Umbrüche in der Autoindustrie

1 /1

Studie: Große Umbrüche in der Autoindustrie

So gehen die Befragten davon aus, dass Autohersteller nicht an Fusionen vorbeikommen werden, wenn sie den Kampf mit den großen Technologiekonzernen um die Vorherrschaft im „Ökosystem Auto“ nicht verlieren wollen. Es wird ein deutlicher sinkender Anteil der in Westeuropa produzierten Fahrzeuge prophezeit, und fast die Hälfte der stationären Händler wird bis 2025 vom Markt verschwunden sein, glauben die Studienteilnehmer.

Drei Viertel der Entscheider (74 Prozent) gehen davon aus, dass der Anteil der in Westeuropa produzierten Kfz von heute 15 Prozent bis zum Jahr 2030 auf unter fünf Prozent sinken wird. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 glaubten dies „nur“ 65 Prozent. Vor allem in China sehen die Entscheider größeres Potenzial für Innovationen im Mobilitätssektor. Die Chinesen machen schon seit einiger Zeit im Automobilbereich Schlagzeilen: Denn dort ist die E-Mobilität mit einer derartigen Wucht auf dem Vormarsch, wie sie weltweit ihresgleichen sucht. Die doch eher konservativ geprägte Autoindustrie in Westeuropa dürfte Schwierigkeiten haben, hier Schritt zu halten, beziehungsweise die bereits entstandene Lücke zu schließen.

Doch sind es künftig überhaupt noch die Autohersteller, die das Sagen auf dem Markt haben? Dieter Becker, Global Head of Automotive bei KPMG, sagt: „Die 50 größten Autohersteller kommen heute zusammen nur noch auf 20 Prozent der Marktkapitalisierung der 15 größten Technologieunternehmen. 2010 waren es noch 40 Prozent. Das zeigt ganz klar, dass die Digitalkonzerne finanziell inzwischen in einer ganz anderen Liga spielen. Vor allem für die Massenhersteller führt kein Weg an Fusionen vorbei, wenn sie den Kampf ums Überleben gegen die Technologiegiganten nicht verlieren wollen. Die Premiumanbieter sind sicher besser aufgestellt, haben aber auch schon die Zeichen der Zeit erkannt, indem sie in Bereichen wie Kartendienste oder Ladestationen für Elektroautos zusammenarbeiten.“

Anzahl der Autohändler könnte sich halbieren

56 Prozent der Entscheider sind sich mehr oder weniger sicher, dass die Zahl der Autohändler bis 2025 um 30 bis 50 Prozent sinken wird. Dieter Becker dazu: „Fast 80 Prozent der Führungskräfte sind davon überzeugt, dass der einzige Ausweg zum Überleben für Händler darin besteht, das Geschäft in einen Dienstleistungsstützpunkt oder eine zentrale Anlaufstelle für Gebrauchtwagen zu verwandeln.“

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Datensicherheit elementar wichtig

Daten werden heutzutage schon des Öfteren als das Öl der Zukunft bezeichnet. Und auch über 80 Prozent der befragten Entscheider sind überzeugt, dass die Verwertung der Fahrzeug- und Fahrerdaten künftig den Hauptbestandteil des Geschäftsmodells der Autobranche ausmachen werden. Der Begriff der Grundausstattung bekommt mit Daten- und Cybersicherheit eine zusätzliche Komponente. So gehen 85 Prozent der Führungskräfte und drei von vier Kunden davon aus, dass Daten- und Cybersicherheit künftig Voraussetzung für den Kauf eines Autos sein werden.

Verbrenner noch „sehr lange Zeit“ wichtig

Noch vor 2020 wird die Autoindustrie weltweit die Marke von 100 Millionen produzierten Fahrzeugen knacken. Aktuell werden rund 3.000 verschiedene Modelle in über 700 Fabriken produziert. Bemerkenswert: Davon sind nur circa zwei Prozent reine E-Fahrzeuge.

Dieter Becker: „Auch, wenn immer wieder vom Durchbruch der E-Mobilität zu hören ist: es wird künftig keineswegs nur noch Elektroautos geben. Auf absehbare Zeit werden auch weiterhin die unterschiedlichen Antriebe nebeneinander existieren.“

So stimmen 77 Prozent (!) der befragten Entscheider der Aussage zu, dass Verbrennungsmotoren noch für eine „sehr lange Zeit“ wichtiger bleiben als Elektroautos. Im Jahr 2040 erwarten sie einen Verbrenneranteil von 25 Prozent, den Anteil der Hybride leicht darunter. Die Elektroautos mit Batterie (BEV) vermuten die Studienteilnehmer mit 26 Prozent knapp darüber liegend und auch die derzeit noch wenig verbreitete Brennstoffzelle kommt auf 25 Prozent Marktanteil.

Die Konsumenten haben eine etwas andere Sicht der Dinge. Denn sollte in den nächsten fünf Jahren ein Autokauf anstehen, würde fast die Hälfte von ihnen einen Hybrid wählen. Dahinter folgen bei der bevorzugten Wahl mit 21 Prozent reine Verbrenner, mit 20 Prozent Elektroautos und mit neun Prozent Wasserstoffautos.

Gerade in Deutschland liegt in Sachen E-Autos aber noch eine Menge Arbeit vor den Konzernen. KPMG ermittelte, dass hierzulande nur 17 Prozent der Konsumenten statt eines Diesels ein rein elektrisches Auto wählen würden.Hier darf man gespannt sein, wie sich dieser Wert, gerade im Hinblick auf die Elektrooffensiven der Hersteller, verändern wird.

Nochmal zurück zum Thema Diesel: Hier gehen die Meinungen von Entscheidern und Konsumenten ebenfalls auseinander. Dieter Becker fasst zusammen: „Die Hälfte der Führungskräfte geht davon aus, dass dieser auf absehbare Zeit eine Option sein wird. Dem widersprechen allerdings zwei von drei Kunden, in Westeuropa sogar 70 Prozent.“ Die Angst vor Fahrverboten und/oder anderen Einschränkungen scheint hier allgegenwärtig zu sein.

Carsharing noch nicht bei allen angekommen

Carsharing ist in Deutschland ein wachsender Markt, noch konnte sich das Konzept aber nicht nachhaltig durchsetzen. So stehen einer Fahrzeugflotte von 45 Millionen Kfz nur 16.000 Car Sharing-Autos gegenüber, das entspricht einem Marktanteil von 0,04 Prozent.

Allerdings verliert auch Statussymbol „mein Auto“ zunehmend an Bedeutung: So ergab die Abfrage, dass 55 Prozent der Autofahrer bereit wären, auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten, wenn Carsharing-Möglichkeiten breitflächiger angeboten und noch leichter zu nutzen wären. Zudem glauben 43 Prozent der Befragten, dass die Hälfte der Autobesitzer, die sie kennen, schon 2025 kein eigenes Fahrzeug mehr besitzen will.

Die gesamten Umfrageergebnisse finden Sie unter kpmg.com/GAES2018 im Internet.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Herausforderung Elektromobilität: Wie deutsche Automobilhersteller mit End-to-End-Kundenerlebnissen Maßstäbe setzen können

<p>Deutsche Automobilhersteller (OEMs) stehen seit Jahrzehnten für Premiumfahrzeuge und erstklassigen Service. Im E-Mobilitätsmarkt sind sie zunehmend unter Druck – nicht nur technologisch, sondern auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis. Die entscheidende Frage lautet: Wie lässt sich das Premiumversprechen auch in der E-Mobilität vom ersten Kontakt bis zur Ladestation lückenlos einlösen?</p>

Vermischtes

„Automotive News Centennial Award“ für Euisun Chung und seine Vorgänger aus der Familie

<p>Der Executive Chair der Hyundai Motor Group, Euisun Chung, sowie seine Vorgänger, der Gründungs-Chairman Ju-yung Chung und der Ehrenvorsitzende Mong-Koo Chung, sind für ihre herausragenden Beiträge zur globalen Automobilindustrie mit dem „Automotive News Centennial Award“ ausgezeichnet worden.&nbsp;</p>

Vermischtes

Weltpremiere in Düsseldorf: Neuer Ford Nugget mit festem Hochdach feiert Debüt auf dem Caravan Salon

<p>Ford Pro setzt seine Innovationsoffensive auf dem Caravan Salon fort: Zum dritten Mal in Folge präsentiert der Nutzfahrzeug- und Reisemobilspezialist ein neues Modell der beliebten Camper-Van-Baureihe – und diesmal mit einem Feature, das vor allem Ganzjahres-Camper begeistern wird. Der Ford Nugget mit festem Hochdach erlebt auf der weltweit größten Messe für mobile Reisen seine offizielle Weltpremiere.</p>

Vermischtes

XPENG feiert einjährige Vertriebsgeschichte in Deutschland

<p>XPENG feiert seine erfolgreiche einjährige Vertriebsgeschichte in Deutschland: Vor gut einem Jahr sind die ersten Elektrofahrzeuge der chinesischen Hightech-Automobilmarke auf die deutschen Straßen gerollt, seit September 2024 läuft der Vertrieb mit drei Modellen. Die XPENG Fahrzeuge kombinieren einen kraftvollen Elektroantrieb, ultraschnelle Aufladung und alltagstaugliche Reichweiten mit fortschrittlicher Konnektivität und einem sehr guten Preis-/Wertverhältnis dank Vollausstattung – Zutaten, die im Zusammenspiel mit einem stetig wachsenden Händlernetz zum Erfolg von XPENG in Deutschland beitragen.</p>

Vermischtes

Kfz-Gewerbe warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

<p>Die Zahl der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) steigt laut den amtlichen Zulassungsstatistiken seit Jahresbeginn kontinuierlich - doch die Stimmung im Kfz-Gewerbe trübt sich weiter ein: Laut der aktuellen Halbjahresumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bewerten Autohäuser und Kfz-Betriebe ihre Geschäftslage, Umsatzaussichten und die Auftragslage für E-Fahrzeuge mit wachsender Zurückhaltung: Denn seit zwei Jahren schrumpft die Nachfrage bei Privaten und die gewerblichen Zulassungen stagnieren. Einzig die Eigenzulassungen der Hersteller und Händler stimulieren die Zulassungsstatistik, ohne echte Wertschöpfung im Automobilmarkt.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>