Mobilitätsdaten machen Verkehrsströme sichtbar

<p> Telef&oacute;nica Next, eine Tochtergesellschaft des Kommunikationsunternehmens Telef&oacute;nica Deutschland, hat mit &bdquo;So bewegt sich Deutschland&ldquo; eine interaktive Karte geschaffen, die aus Daten deutschlandweite Verkehrsstr&ouml;me aufzeigt. So sollen abstrakte Begrifflichkeiten wie Mobilit&auml;tsdaten, Datenanalyse, Big Data greifbar gemacht werden. Die Daten sollen vor allem St&auml;dten und Verkehrsbetrieben visuell veranschaulichen, welche Erkenntnisse f&uuml;r die Mobilit&auml;t und Verkehrsplanung in Deutschland aus anonymisierten Mobilfunkdaten gewonnen werden k&ouml;nnen. F&uuml;r die Metropolen Hamburg, Berlin und M&uuml;nchen finden sich beispielhaft regionale Einblicke, unter anderem zum Pendlerverhalten und abendlichen Ausgehzeiten.</p>

Mobilitätsdaten machen Verkehrsströme sichtbar

1 /1

Mobilitätsdaten machen Verkehrsströme sichtbar

Die anfallenden Datenmengen sind dabei immens. Allein bei Telefónica Deutschland sind es Mobilfunkdaten von über 48 Millionen Anschlüssen. Solche Daten entstehen bei Handys/Smartphones beispielsweise beim Surfen oder Telefonieren, mit den Mobilfunkzellen kommunizieren. Und auch für Datenschutz ist gemäß Telefónica Deutschland gesorgt. So sollen die täglich rund fünf Milliarden Datenpunkte über ein dreistufiges und vom TÜV zertifiziertes Verfahren anonymisiert worden sein, ein Rückschluss auf Einzelpersonen sei somit nicht möglich.

Aus der Analyse dieser Daten gewinnt das Tochterunternehmen NEXT Erkenntnisse über Bewegungsmuster in Deutschland, die unter anderem für die Verkehrsplanung einen wichtigen Mehrwert bieten könnten. „Big Data ist ein abstraktes Thema. Mit ‘So bewegt sich Deutschland’ haben wir unsere anonymisierten Datenströme zum ersten Mal erlebbar gemacht“, erklärt Jens Lappoehn, Geschäftsführer für Advanced Data Analytics bei Telefónica NEXT. „Unsere Datenvisualisierung zeigt, was schon das Fraunhofer IAO vor einem Jahr bestätigt hat: Anonymisierte Mobilfunkdaten sind eine wertvolle Datengrundlage für die Planung von Mobilität.“

Arbeitsbeginn und -wege werden sichtbar

Berechnungen zufolge finden an einem durchschnittlichen Wochentag in Deutschland 161 Millionen Reisen von über zwei Kilometer Länge statt. Diese Bewegungsströme über eine Durchschnittswoche hinweg sind auf der Website in einer interaktiven Grafik dargestellt. Dabei bilden die sich bewegenden Tropfen immer ausreichend große Gruppen von Reisenden ab – dies ist sowohl für den Datenschutz als auch für die Statistik relevant, so das Corporate Start-up.

Anhand der Karte zeigt Telefonica Next, wann die verschiedenen Regionen in Deutschland den Tag beginnen. So fahren die Menschen im Bundesdurchschnitt um 7:30 Uhr los. Dabei machen sich die Menschen aus Ostdeutschland und Bayern etwas früher auf den Weg, als ihre arbeitenden Pendants im Westen. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt starten die Menschen im Schnitt um 6:56 Uhr und damit in Bundesrepublik am frühesten.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die Einwohner von Mecklenburg-Vorpommern haben dabei morgens im Schnitt mit knapp 30 Kilometern die längste Strecken vor sich, währenddessen die Berliner mit durchschnittlich 6,7 Kilometern den kürzesten Weg zurücklegen. Interessant: Auf der Website können Nutzer auch sehen, wie früh „ihre“ Region (Postleitzahl) auf den Beinen ist.

Darüber hinaus sind auch die unterschiedlich großen Einzugsgebiete deutscher Großstädte einsehbar, sie sind ebenfalls grafisch auf der Seite dargestellt. In München kommen die Pendler aus klar umrissenen Umkreisen, in Hamburg wiederum legen sie deutliche größere Strecken zurück, teilweise gar aus Regionen wie Mecklenburg, Prignitz oder Vorpommern. Im Schnitt sind Pendler 28,9 Kilometer unterwegs, um nach Hamburg zu kommen.

Was steckt hinter dem Ganzen?

Gemäß eigenen Angaben möchte Telefónica Next veranschaulichen, welche Möglichkeiten in den anonymisierten Mobilfunkdaten für die Verkehrsplanung stecken. Davon könnten Verantwortliche für Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), Städtebau und Gestalter neuer Formen der Mobilität profitieren, so das Unternehmen. So würde die Datenbasis des Start-ups bereits in zahlreichen Projekten eingesetzt, zum Beispiel zur Optimierung der Kapazitäten des Regionalverkehrs in Berlin-Brandenburg im Projekt „ProTrain“, das durch das Bundesverkehrsministerium gefördert wird.

Letztlich wird anhand dieses Großprojekts einmal mehr deutlich, welche enorme Bedeutung Daten schon heute und vor allem in Zukunft haben werden. Nicht ohne Grund werden Daten als „das Öl der Zukunft“ bezeichnet, das Ausmaß ihres Wertes dürfte heute noch kaum abzuschätzen sein. Besonders interessant ist und bleibt das Thema Datenschutz. Während Telekommunikationsfirmen mit Datensicherheit und Anonymität werben, herrscht gerade in der Automobilindustrie viel Intransparenz, was mit den anfallenden Daten im Auto passiert und wer letztlich alles Zugriff darauf hat.

Hintergrundinformationen zum Projekt:

Auf Basis der anonymisierten Mobilfunkdaten von Telefónica Deutschland erstellte Telefónica Next eine umfangreiche Quelle-Ziel-Matrix für ganz Deutschland. Informationen zu Start und Ziel von Reisen über zwei Kilometer innerhalb Deutschlands erfasste Telefónica Next im März 2017 und wertete die anonymisierten Daten Stunden- sowie Postleitzahlen-genau aus. Alle Daten entsprechen extrapolierten Werten und sind damit auf die gesamte deutsche Einwohnerzahl hochgerechnet.

Zusätzlich berechnete Telefónica Next das jeweilige Transportmittel. Dabei erfolgte eine Unterscheidung zwischen luftgebundenem Transport einerseits und den restlichen landgebundenen Transportmitteln (Straßen- und Schienenverkehr) andererseits. Der zugrunde liegende Algorithmus kann z.B. auf Basis von Werten wie Reisegeschwindigkeit und -Dauer eine Flugreise identifizieren. Hier finden Sie die interaktive Karte.

Über Telefonica Next:

Telefónica Deutschland hat vor circa einem halben Jahr die Tochter für datenbasierte Geschäftsmodelle gegründet: Telefónica Next: Mittlerweile hat das Corporate Start-up Datenanalysen für die Verkehrsplanung in fünf deutschen Großstädten durchgeführt. Zudem soll es mit seiner Analysekompetenz den stationären Handel und damit deutsche Innenstädte stärken. Darüber hinaus hat es die IoT-Plattform für Endkundenanwendungen „Geeny“ in einer Alpha-Version für Entwickler und Unternehmen geöffnet.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Weiterer EnBW-Schnellladestandort in Oldenburg: Einkaufen und Laden kombiniert

<p>E-Auto laden und gleichzeitig einkaufen: für viele EnBW Kund*innen gehört diese Kombination längst zum Alltag. Nun ist das auch beim REWE-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg (Alter Postweg) möglich. Der Schnellladestandort umfasst 12 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt. Eine Erweiterung auf bis zu 24 Ladepunkte ist bei Bedarf möglich. In 15 Minuten können E-Autos hier, je nach Fahrzeugkonfiguration, bis zu 400 Kilometer Reichweite laden – ein Einkauf dauert in der Regel länger.</p>

Vermischtes

Ford unterstützt zum Jubiläum gemeinnützige Organisationen mit Nutzfahrzeugen

<p>Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Ford Transit übergibt Ford 100 elektrische Ford Transit an insgesamt sechs Wohltätigkeitsorganisationen, darunter die Caritas, die Malteser oder auch SOS-Kinderdörfer. Bis zu zwölf Monate können die Organisationen die Fahrzeuge nun dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Der große Vorteil ist, dass alle Ford E-Transit über ein Ladevolumen von bis zu 15,1 Kubikmetern verfügen, sodass selbst sperrige Güter problemlos transportiert werden können, und das aufgrund des Elektro-Antriebes auch in Umweltzonen.</p>

Vermischtes

Opel kündigt aufsehenerregende neue Studie für IAA Mobility 2025 an

<p>Die IAA Mobility 2025 wird heiß: Opel kündigt heute mit ersten Motiven die Premiere seines neuesten Konzeptfahrzeugs an. Die aufsehenerregende Studie wird ihren ersten öffentlichen Auftritt vom 8. bis zum 14. September in München feiern. Während ihr Name vorerst noch ein wohlgehütetes Geheimnis bleibt, verraten die Bilder: Das Concept Car wird klar im Zeichen von Opels High-Performance-Submarke GSE stehen und die Weiterentwicklung des charakteristischen Opel Vizor-Markengesichts zeigen.</p>

Vermischtes

Starker Juli 2025: SAAR geht wieder auf 3 Millionen Pkw pro Jahr

<p>Mit 264.802 Pkw-Neuzulassungen bewegte sich der deutsche Pkw-Markt im Juli 2025 11,1 Prozent über dem Niveau von Juli 2024. Diesen Monat konnten alle Marktsegmente durch die Bank weg wachsen. Angeführt wurde die Tabelle vom Fahrzeugbau mit einem Plus von 28,7 Prozent, gefolgt von den Autovermietern (+15,6%) und dem Privatmarkt (+12,6%). Immerhin einstellig wuchsen aber auch der Fahrzeughandel mit plus 7,5 Prozent und der Relevante Flottenmarkt mit plus 6,1 Prozent. Blickt man auf das absolute Wachstum, so dominierte der Privatmarkt mit Abstand. Dort kamen rund 10.000 Fahrzeuge mehr in den Markt als letztes Jahr. Das sind doppelt so viele wie im Flottenmarkt (+5.000 Pkw).</p>

Vermischtes

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

<p>Das Porsche Werk Leipzig hat den diesjährigen Automotive Lean Production Award in der Kategorie OEM gewonnen. Der sächsische Porsche-Produktionsstandort hatte die Fachjury der gleichnamigen internationalen Studie überzeugen und die Auszeichnung nach Leipzig holen können. Der Preis wird seit 2006 durch das Beratungsunternehmen Agamus Consult und das Fachmagazin Automobil Produktion verliehen und würdigt Werke, die sich in besonderer Weise um eine schlanke, moderne und digitalisierte Produktion verdient gemacht haben. Unter dem Motto „Von den Besten lernen“ ist das Ziel der Initiative, aufzuzeigen, wie die europäische Automobilindustrie die Potenziale von Lean und Digitalisierung für sich nutzen kann.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>