Urvater der Hochdachkombis kommt neu

<p> Vor mehr als 20 Jahren hat er das Segment der Hochdachkombis begr&uuml;ndet. Nun kommt seine dritte Generation auf den Markt: Der Citroen Berlingo bleibt sich im Gro&szlig;en und Ganzen treu.&nbsp;</p>

Urvater der Hochdachkombis kommt neu

1 /1

Urvater der Hochdachkombis kommt neu

Hochdachkombis bieten seit mehr als 20 Jahren Autos mit viel Platz, ordentlichem Komfort, praktischem Nutzen und einen vertretbarem Preis. Einer von ihnen ist der Citroen Berlingo– er begründete das Segment mit der ersten Generation bereits 1996. Nun geht der kastige Franzose für knapp unter 20.000 Euro in seinen dritten Lebensabschnitt. 

Dabei steht er teilweise auf der EMP2-Plattform von Opel, die auch dem Rüsselsheimer Combo, Peugeot 3008 oder Citroen C5 Aircross zugrunde liegt: Die Vorderachse profitiert von der neuen Basis in Sachen Leichtbau, Handling und Geräuschentwicklung. Dank einer modifizierten Berlingo-2-Hinterachse bekommt man in dem Nutzfahrzeug aber weiterhin eine Europalette zwischen die Radkästen. Das wäre bei einer reinen EMP2-Lösung nicht möglich gewesen.

Seine Grundcharakteristik als Lastenesel bleibt dank der neuen Vorderachse bestehen. Der Franzose ist nun sogar in zwei Varianten mit 4,40 und 4,75 Meter Länge verfügbar. Wer es drauf anlegt, alle Sitze inklusive des Beifahrerplatzes umlegt und zum Möbelhaus fährt, bekommt nun Gegenstände bis zu einer Länge von rund drei Metern unter. Aber auch im normalen Alltag einer größeren Familie ist der Citroen ein kleiner, großer Held. Die beiden hinteren Schiebetüren sind praktisch und in den Fond passen neben einer halben Kleinfeld-Fußballmannschaft auch alle Schuhe, Stutzen, Trikots und Schienbeinschoner. Hinter den Sitzen ist dann immer noch Platz für den Großeinkauf: 775 Liter fasst der Berlingo in der kleineren „M“-Version, 100 mehr als bisher. Ohne umgeklappte Sitze, versteht sich.

Treu bleibt sich der Berlingo auch beim Design. Die Frontpartie orientiert sich stärker an Citroen Cactus oder C5 Aircross und trägt Haupt- sowie Tagfahrlicht nun getrennt. Zusätzlich gibt es die bekannte, durchgehende Chromspange. An der Seite des Berlingo finden sich außerdem die für die Marke mittlerweile charakteristischen „Airbumps“ zur Vermeidung von Parkremplern wieder. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die „Stufe“ in der B-Säule, die beim Schulterblick schon mal irritieren kann.

Im dank optionalem Panoramadach lichtdurchfluteten Innenraum hebt sich der Berlingo vor allem durch seine unzähligen Ablagen und Staufächer ab. 28 Fächer gibt es insgesamt, fast 190 Liter sollen sich im Cockpit, zwischen den Sitzen, in den Türen und in den versteckten Mulden unter dem Dach sowie im Fußboden unterbringen lassen. Die sehr bequemen vorderen Plätze vermitteln mit ihrem Hochsitz-Gefühl einen guten Überblick, der Fahrer blickt auf eine analoge Tachoeinheit und ein solides Infotainmentsystem mit optionalem Head-up-Display. Lediglich das Wort „Seitenhalt“ scheint nicht im Lastenheft der Entwickler gestanden zu haben.

Wenige Abstriche muss man außerdem bei der Materialauswahl im Innenraum des Berlingo machen. Zwar taucht in der Plastikwüste ab und zu eine Oase mit Softtouch-Oberfläche auf, aber selbst diese waren in unserem Testwagen (mit 800 Kilometern auf dem Tacho) schon verkratzt – vom gewöhnlichen rauen Plastik auf der Mittelkonsole ganz zu schweigen. Die Materialien mögen im Endeffekt besser gegen unachtsame Kinder oder Haustiere bestehen als eine edler anmutende Wahl, optisch sind sie trotzdem ein Fehlgriff.

Genug gemeckert. Was den Berlingo nämlich neben seinem riesigen Platzangebot und den praktischen Features zu einem wirklich guten Alltagsauto macht, steckt unter Blechkleid und Innenraum. Unser Testexemplar lässt sich mit dem „BlueHDi 130“-Dieselmotor mit 96 kW/130 PS in Verbindung mit einer neuen Achtgang-Automatik extrem entspannt fahren. Das Aggregat wirkt zu keiner Zeit übermäßig angestrengt und fällt auch geräuschtechnisch nicht unangenehm auf. Drehmoment ist stets ausreichend vorhanden und man kann auch auf der Autobahn souverän mitschwimmen. Die sehr sanft und zurückhaltend agierende Automatik rundet das Bild ab. Lediglich die Frage, ob Berlingo-Fahrer wirklich den Wunsch nach Schaltwippen äußern, bleibt ungeklärt. Man probiert sie einmal aus und übergibt dann doch wieder an die hervorragende Automatik.

Lob muss auch für die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung ausgesprochen werden. Letztere ist zwar um die Mittellage etwas schwammig, generell lässt sich der Berlingo aber auch auf schlechten Straßen entspannt pilotieren. Lediglich an das aufgrund des hohen Schwerpunkts etwas stärkere Aufschaukeln muss man sich zunächst gewöhnen. Dafür bietet das hohe Dach aber auch größeren Fahrern eine angenehme Kopffreiheit.

Noch ein paar Worte zur Preisgestaltung des neuen Berlingo: Los geht es für knapp unter 20.000 Euro mit Benziner (81 kW/110 PS) und manuellem Getriebe in der Ausstattung „Start“. Hier gibt es zwar immerhin das Sicherheitspaket mit Spurassistent, Verkehrszeichenerkennung und Notbremsassistent, ansonsten ist die Ausstattungsliste aber sehr kurz. Wer von den vielen praktischen Features, die der Berlingo der dritten Generation bietet, profitieren will, muss schon mindestens die Option „Feel“ (ab 23.140 Euro) oder gleich das Topmodell „Shine“ (ab 24.640 Euro) ordern. Nur letzteres enthält das praktische „Modutop“-Dach mit Ablage sowie die getrennt zu öffnenden Heckscheibe. Wer die Top-Ausstattung mit dem Top-Diesel samt Automatik kombiniert, landet bei mindestens 31.000 Euro. Ein großer Unterschied zum Basismodell, den die vielen tollen Funktionen aber durchaus rechtfertigen.
 

Citroen Berlingo – Technische Daten:
Fünftüriger, fünfsitziger Hochdachkombi, Länge: 4,40 Meter, Breite: 1,85 Meter, Höhe: 1,85 Meter. Radstand: 2,79 Meter, Kofferraumvolumen: 775 Liter.

„PureTech 110“: 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, 81 kW/110 PS bei 5.500 U/min, maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1.750 U/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Vmax: 175 km/h, 0-100 km/h: 13,0 s, Durchschnittsverbrauch: 5,5 l/100 km, CO2-Ausstoß: 125 g/km, Abgasnorm: Euro 6d-TEMP, Effizienzklasse C, Preis: ab 19.090 Euro.

„BlueHDI 100“: 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, 75 kW/102 PS bei 3.500 U/min, maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.750 U/min, Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Vmax: 174 km/h, 0-100 km/h: 13,8 s, Durchschnittsverbrauch: 4,0 l/100 km, CO2-Ausstoß: 106 g/km, Abgasnorm: Euro 6d-TEMP, Effizienzklasse B, Preis: ab 20.340 Euro.

„BlueHDI 130“: 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, 96 kW/130 PS bei 3.750 U/min, maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1.750 U/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Vmax: 185 km/h, 0-100 km/h: 11,5 s, Durchschnittsverbrauch: 4,4 l/100 km, CO2-Ausstoß: 115 g/km, Abgasnorm: Euro 6d-TEMP, Effizienzklasse C, Preis: ab 26.390 Euro.

„BlueHDI 130 EAT8“: 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, 96 kW/130 PS bei 3.750 U/min, maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1.750 U/min, Achtgang-Automatik, Vorderradantrieb, Vmax: 184 km/h, 0-100 km/h: 12,3 s, Durchschnittsverbrauch: 4,3 l/100 km, CO2-Ausstoß: 115 g/km, Abgasnorm: Euro 6d-TEMP, Effizienzklasse C, Preis: ab 28.390 Euro. 

Kurzcharakteristik:
Warum: viel Platz, viele praktische Features, vertretbarer Preis
Warum nicht: billige Materialien im Innenraum
Was sonst: Opel Combo Life, Peugeot Partner, Renault Kangoo

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2024

Ähnliche Artikel

Automobil

Eleganter Fahrspaß für Puristen: das neue Mercedes-AMG GT 43 Coupé

<p>Mercedes-AMG erweitert das Portfolio des neuen AMG GT Coupés um den AMG GT 43. Die Kombination aus verhältnismäßig leichtem Vierzylindermotor auf der Vorderachse und reinem Hinterradantrieb macht das neue Modell zum agilen Kurvenkünstler mit äußerst dynamischem Fahrverhalten und viel Fahrspaß.</p>

Automobil

Vorsprung durch Technik erleben: der neue Audi Q6 e-tron

<p>Der Audi Q6 e-tron ist das erste Serienmodell auf der Premium Platform Electric (PPE) und setzt damit den nächsten Schritt in der Transformation des Unternehmens hin zu einem Anbieter elektrischer Premiummobilität. Das elektrische SUV steht mit seiner Produktsubstanz für Vorsprung durch Technik. Das Modell zeichnet sich nicht nur durch beeindruckende Fahr- und Ladeleistungen aus, sondern auch durch gesteigerte Effizienz und große Reichweite.&nbsp;</p>

Automobil

Hyundai IONIQ 5 N: entwickelt, um Leistung neu zu definieren

<p>Der IONIQ 5 N ist das erste vollelektrische Hochleistungsmodell von Hyundai, das Technologien aus dem Motorsport mit dem Know-how von Hyundai bei der Entwicklung von Elektroautos verbindet. Der IONIQ 5 N bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Motorsport-Sound, Schaltfunktion und einer atemberaubenden Beschleunigung. Der<br>Hyundai IONIQ 5 N repräsentiert ein neues Segment fahrerorientierter, leistungsstarker Elektrofahrzeuge. Jahrelange Entwicklungsarbeit an Konzeptfahrzeugen wie dem N Vision 74 und anderen „rollenden Laboren” zahlt sich jetzt aus.</p>

Automobil

Volvo Black Edition: Kompakte Premium-SUV-Modelle komplett in schwarz

<p>Mehr sportliche Eleganz geht nicht: Die beiden Elektroautos Volvo EC40 und Volvo EX40 und der konventionell angetriebene Volvo XC40 sind zum Modelljahr 2025 erstmals in der Black Edition erhältlich. Die exklusiven Sondermodelle, deren Produktion im April 2024 anläuft, verbinden ein schwarzes Exterieur mit einem dunkel akzentuierten Interieur und einer hochwertigen Ausstattung.</p>

Automobil

Zukünftige elektrische Performance-Plattform AMG.EA auf erster Wintererprobung in Schweden

<p>Die erste eigene Elektroplattform von Mercedes‑AMG befindet sich auf ihrer ersten Wintererprobung in Nordschweden. Die ganz auf Performance ausgelegte Plattform AMG.EA – kurz für AMG Electric Architecture – durchläuft dabei ein intensives Versuchsprogramm, bei dem einzelne Komponenten, aber auch das Gesamtfahrzeug auf Herz und Nieren getestet werden.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Manfred Kantner wird neuer Geschäftsführer bei SEAT Deutschland

<p> Mit Wirkung zum 01.12.2011 wird Manfred Kantner&nbsp;(45) als neuer Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der SEAT Deutschland GmbH bestellt. Er folgt auf Holger&nbsp;B&ouml;hme, der das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verl&auml;sst. &nbsp;</p> <p> Manfred Kantner war seit 1992 f&uuml;r FIAT in diversen Vertriebspositionen t&auml;tig, zuletzt als&nbsp;Vorstandsvorsitzender der Fiat Group Automobiles Germany AG.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Mit Manfred Kantner haben wir f&uuml;r unseren wichtigsten Exportmarkt einen&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer mit hervorragender Qualifikation und nachgewiesenem Erfolg gewinnen&nbsp;k&ouml;nnen&ldquo;, so Paul Sevin, Vorstand Vertrieb und Marketing von SEAT S.A..&nbsp;</p>

Home

Vier Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb für die Hansestadt Hamburg

<p> Ab sofort arbeiten f&uuml;r das Hamburger Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel vier Iveco ECODaily Natural Power mit Erdgasantrieb. Die Doppelkabiner mit Kipperaufbau setzt die Stadt seit September f&uuml;r die Bewirtschaftung ihrer Gr&uuml;nfl&auml;chen und &ouml;ffentlichen Pl&auml;tze in den Stadtteilen Schnelsen, Niendorf, Lokstedt und Harvestehude sowie im Au&szlig;enalsterbereich ein. Hierhin m&uuml;ssen die identisch ausger&uuml;steten 6,5-Tonner t&auml;glich Mannschaft und Arbeitsger&auml;te wie Rasenm&auml;her, Laubpuster oder Freischneider transportieren, um schnell und zuverl&auml;ssig die anstehenden Reinigungs- und G&auml;rtnerarbeiten ausf&uuml;hren zu k&ouml;nnen.&nbsp;</p> <p> &bdquo;Insgesamt zehn solcher Regiefahrzeuge z&auml;hlen zu unserem Fuhrpark. Mit den erstmals angeschafften Erdgas-Daily wollen wir mehr f&uuml;r den Umweltschutz in der Hansestadt tun und gleichzeitig Kraftstoffkosten sparen&ldquo;, erkl&auml;rte Jan Domes, Betriebsleiter im Bezirksamt Eimsb&uuml;ttel. Derzeit koste das Erdgas als Treibstoff rund 25 bis 30 Prozent weniger als Diesel. In vier Jahren sollen sich laut Domes die etwa 20 Prozent h&ouml;heren Anschaffungskosten f&uuml;r die Erdgas-Daily amortisiert haben.&nbsp;</p> <p> Den Iveco Transporter vom Typ ECODaily 65C14G treibt ein 100 kW (136 PS) starker Ottomotor mit Turboaufladung und kr&auml;ftigen 350 Nm Drehmoment an. Das Drei-Liter-Triebwerk basiert auf dem gleichgro&szlig;en Dieselmotor. Den Zylinderkopf haben die Iveco-Ingenieure umger&uuml;stet und mit Z&uuml;ndkerzen best&uuml;ckt. Sequentielle Multipoint-Einspritzung, st&ouml;chiometrische Verbrennung&nbsp;und Drei-Wege-Katalysator garantieren den EEV-Abgasstandard. Selbst die zuk&uuml;nftig noch strengeren Grenzwerte der Euro-6-Norm erf&uuml;llt der Daily-CNG-Motor.&nbsp;</p> <p> F&uuml;nf unterflurig am Rahmen angebrachte Gastanks f&uuml;r insgesamt fast 44 Kilogramm Erdgas erlauben eine Reichweite von 350 bis 400 Kilometer. Ein zus&auml;tzlicher 14-Liter-Benzintank dient im Notfall daf&uuml;r, sich mit reduzierter Motorleistung (60 kW/82 PS) bis zur n&auml;chsten Erdgastankstelle retten zu k&ouml;nnen. Davon m&uuml;ssen die Hamburger Doppelkabinen entfernungsbedingt kaum Gebrauch machen. Sie legen t&auml;glich selten mehr als 70 Kilometer zur&uuml;ck. &Ouml;fter als einmal pro Woche brauchen die siebensitzigen Kleinlaster nicht aufgetankt werden.&nbsp;</p> <p> Den Kipperaufbau steuerte Atlas Hamburg bei. Der Dreiseitenkipper besitzt eine Ladefl&auml;che von 3.600 mal 2.200 Millimeter. Die Seitenw&auml;nde sind 40 Zentimeter hoch und lassen sich dank abnehmbarer Aufsteckw&auml;nde bei Bedarf auf 80 Zentimeter erh&ouml;hen. Die Kipphydraulik bedient der Fahrer mittels Tastschalter im Armaturenbrett. Zum Kippen pumpt eine am Nebenantrieb des Getriebes angeflanschte Hydraulikpumpe wie bei einem LKW &Ouml;l in den Kippzylinder. Die Kipprichtung bestimmt der Fahrer durch Umstecken der vertauschsicheren Steckbolzen per Hand. Eine automatische Endabschaltung begrenzt den Kippwinkel der Ladefl&auml;che. Die Kippfunktion ist notwendig, da die Doppelkabinen mit rund zwei Tonnen Nutzlast neben den Arbeitsger&auml;ten, Schaufeln und Besen h&auml;ufig auch Sch&uuml;ttg&uuml;ter wie Kies, Sand, Steine, geschredderte H&ouml;lzer oder Abf&auml;lle transportieren m&uuml;ssen.&nbsp;</p> <p> Betriebsleiter Domes plant f&uuml;r die Iveco ECODaily mit Erdgasantrieb eine Einsatzzeit von sieben bis acht Jahren. Dann sollten die Doppelkabiner zwischen 70.000 und 130.000 Kilometer im Stadtverkehr zur&uuml;ckgelegt haben. &bdquo;Wenn uns die Erdgas-Daily in den n&auml;chsten Monaten bei der Zuverl&auml;ssigkeit und dem Verbrauch &uuml;berzeugen, ist nicht auszuschlie&szlig;en, dass wir bei zuk&uuml;nftiger Ersatzbeschaffung ebenfalls Gasfahrzeuge in die engere Wahl ziehen&ldquo;, sagte der gelernter Landschaftsg&auml;rtner und Techniker im Garten- und Landschaftsbau bei der &Uuml;bergabe der Fahrzeuge. Auf seine Erfahrungen mit den Erdgas-Daily sind auch die Fuhrparkchefs in den st&auml;dtischen Betriebsh&ouml;fen der &uuml;brigen sechs Hamburger Stadtteile gespannt. Denkbar, dass auch sie k&uuml;nftig diese saubere und leise Antriebstechnik in Betracht ziehen.</p>

Aktuelles

Keine Reservierung von kurzen Kennzeichen für künftige Neuzulassung eines anderen Kfz

<p> Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Beschluss vom 30.5.2011 &ndash; 1 A 37/11 &ndash; den Berufungszulassungsantrag einer Kl&auml;gerin zur&uuml;ckgewiesen, die die Verpflichtung des Landkreises Saarlouis &ndash; Stra&szlig;enverkehrszulassungsbeh&ouml;rde - begehrte, ihr im Falle der Abmeldung des derzeit auf sie zugelassenen Kraftfahrzeugs dessen &bdquo;kurzes&ldquo; (zweistelliges) Kennzeichen f&uuml;r das dann zuzulassende Fahrzeug &ndash; unabh&auml;ngig von einer bauartbedingten Erforderlichkeit - erneut zuzuteilen. &Uuml;ber das Begehren der Kl&auml;gerin hatte das Verwaltungsgericht noch auf der Grundlage der bis 7.4.2011 geltenden Fahrzeug-Zulassungsverordnung entschieden und ihre Klage abgewiesen, da die beh&ouml;rdliche ablehnende Entscheidung ermessensfehlerfrei ergangen sei. Zur Begr&uuml;ndung seiner nunmehr ergangenen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht im Wesentlichen ausgef&uuml;hrt, dass das Begehren der Kl&auml;gerin wegen dessen Zukunftsbezugs nach der zum 8.4.2011 in Kraft getretenen &Auml;nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu beurteilen sei. Danach d&uuml;rften zwei- und dreistellige Erkennungsnummern nur noch solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, f&uuml;r die eine l&auml;ngere Erkennungsnummer nicht geeignet sei. Ausnahmen lasse die &Auml;nderungsverordnung &ndash; im Gegensatz zum alten Recht &ndash; nicht mehr zu. Die Neuregelung sei als geltendes Recht ab Inkrafttreten von den Beh&ouml;rden anzuwenden. Eine Rechtsgrundlage f&uuml;r die zwischenzeitlich ergangene Anordnung der Landr&auml;tin, die Neuregelung f&uuml;r den Bereich des Landkreises auszusetzen, gebe es nicht. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.</p> <p> <em>OVG Saarland, Beschluss vom 30.05.2011, Az. 1 A 37/11 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p>

Aktuelles

Unverhältnismäßige Abschleppanordnung

<p> Ist aufgrund der konkreten Umst&auml;nde des Einzelfalls sicher, dass der Fahrer eines verkehrsordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs in K&uuml;rze die St&ouml;rung/Behinderung selbst beseitigen wird, so ist eine Abschleppanordnung in der Regel nicht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig, da durch das Abschleppen des Fahrzeugs die St&ouml;rung/Behinderung erkennbar allenfalls um einige Minuten verk&uuml;rzt werden k&ouml;nnte. Dies gilt selbst dann, wenn sich der St&ouml;rer vors&auml;tzlich &uuml;ber eine ihm gegen&uuml;ber m&uuml;ndlich ergangene Anordnung hinwegsetzt. Eine Abschleppanordnung darf nicht aus Gr&uuml;nden der General- oder Spezialpr&auml;vention getroffen werden.</p> <p> <em>Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 08.06.2011, Az. 5 Bf 124/08</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts kostenlos im Volltext abgerufen werden: <a href="http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg">http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg</a> </strong></p>

Aktuelles

Zur Ungeeignetheit eines Kraftfahrers wegen Übermüdung - Schlafapnoiker

<p> Nicht jegliche Erm&uuml;dung eines Kraftfahrer f&uuml;hrt zur Bejahung der Tatbestandsvoraussetzung des &sect; 315 c 1 Nr.1 b StGB (Gef&auml;hrdung des Stra&szlig;enverkehrs). Zu verlangen ist vielmehr ein solcher &Uuml;berm&uuml;dungszustand, der f&uuml;r den Beschuldigten die erkennbare Erwartung eines nahenden Sekundenschlafs mit sich bringt. Auch l&auml;sst sich allein mit dem Umstand, dass der Kraftfahrer Schlafapnoiker ist, nicht die Annahme der Ungeeignetheit i.S. von &sect;&sect; 111a, 69 StGB begr&uuml;nden.</p> <p> <em>LG Traunstein, Beschluss vom 08.07.2011, Az. 1 Qs 226/11</em></p>